STÄDTEBAU
STRUKTURKONZEPTE
> Gemeinde Wessobrunn – Entwicklungspotentiale ausloten
Untersuchung von 43 Weilern.
> Gemeinde Andechs – Analyse der Vielfalt der Gebäude
unter Anwendung der Parameter des städtebaulichen Rahmenplanes
in einem Zeitrahmen von 10 Jahren
unter Anwendung der Parameter des städtebaulichen Rahmenplanes
in einem Zeitrahmen von 10 Jahren
> Gemeinde Schwabsoien – Betreuung der Mehrfachbeauftragung
Das in der Ortsmitte von Schwabsoien gelegene Grundstück (baurechtlicher Außenbereich im Innenbereich) soll zur Belebung und Stärkung der Ortsmitte bespielt werden. Ziel ist es einen lebenswerten Bereich für Jung und Alt unter Wahrung des dörflichen Charakters zu schaffen. Dies soll vor dem Hintergrund einer zukunftsweisenden, innovativen, energetisch zeitgemäßen Planung erfolgen, die sich bereits in der Bauleitplanung widerspiegeln muss.
Die notwendigen gemeindlichen Nutzungen, wie eine Begegnungsstätte/Platz mit der Möglichkeit eines Cafe`s/Restaurants, Kindergarten, Intensivpflege, Arztpraxen, Ladengeschäft, generationsübergreifendes Wohnens, sind der Anlass für diesen Wettbewerb.
Mit diesem Verfahren möchte die Gemeinde unkontrollierten Wohnungsbau, ortsfremde und nicht nachhaltige Architektur, sowie den kompletten Verlust des klimaregulierenden Grüns in der Ortsmitte ausschließen.
> Vitalitäts-Check – Gemeinde Binswangen (ALE), Markt Burgheim (STB_Förd.)
Die Abgrenzung bezieht sich auf den historisch prägenden, städtebaulich wichtigen Ortsbereich, der kurz-/ mittel- und langfristig Entwicklungspotenzial bietet. Neben den bestehenden Nutzungen, wie Wohnen, Gewerbe/Dienstleistung und Landwirtschaft, wird auch die Grundflächen- und Geschossflächenzahl, sowie die Grundflächen von Haupt-
und Nebengebäuden erfasst.
Zudem ist die Bürgereinbindung wichtig, um z. B. zu erfahren, inwieweit Flächen /Gebäude/Anwesen für eine Entwicklung – wann – zur Verfügung stehen.
Die Erhebungen werden in die Datenbank der Gemeinde übernommen und geben, durch immerwährende Fortschreibung, der Gemeinde einen Überblick zur Nachverdichtung.
Der städtebauliche Rahmenplan baut auf den Erhebungen auf und bildet den roten Faden für eine gesamträumliche und gesamtheitliche Ortsentwicklung.
RAHMENPLÄNE
> Gemeinde Uffing a. Staffelsee – städtebaulicher Rahmenplan zur ortsverträglichen Entwicklung.
> Stadt Vohburg a.d. Donau – Städtebaulicher Denkmalschutz – gefördert durch die Reg. v. OBB.
Städtebauförderung
- Städtebaulicher Rahmen- und Entwicklungsplan
- Untersuchung von 200 Einzelgebäuden im historischen Ortskern
- Erarbeitung eines Gestaltungskatalogs für Straßen und Plätze.
> Markt Burgheim – städtebaulicher Rahmenplan
- Video zur Bürgerbeteiligung
- Feinuntersuchung
Der Gemeinderat hat am 6. Februar 2018 einen wichtigen Grundsatzbeschluss für die Entwicklung der Gemeinde, mit den wesentlichen Zielen, wie einer konsequenten Nachverdichtung unter der Prämisse: Innen- vor Außenentwicklung und Quartiersentwicklung im Kernort mit dem Schwerpunkt „Wohnformen im Alter“, gefasst. Wichtige Aspekte dabei sind: Die Durchgrünung, die innerörtlichen Gewässer und die Verkehrsentwicklung – mit Fragen zur Mobilität den Möglichkeiten des Parkens abseits der Hauptstraße und den Lösungen der räumlich beengten Verhältnisse für Radfahrer und Fußgänger. Zur Sicherung der städtebaulichen Qualität und Entwicklung der Ziele hat die Gemeinde Burgheim im Jahr 2019 entschieden einen städtebaulichen Rahmenplan aufzustellen. Bei dem Umgriff handelt es sich um das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet in Abgrenzung zum Sanierungsgebiet von 1993, das 1996 als Satzung rechtsverbindlich festgelegt wurde.
Den informellen Rahmenplan sieht die Gemeinde als roten Faden für die Ortsentwicklung, der in schwierigen Fällen auch Grundlage für einen rechtsverbindlichen Bebauungsplan sein kann. Mit Hilfe der Städtebauförderung können innovative Pilotprojekte geschultert werden.
Den informellen Rahmenplan sieht die Gemeinde als roten Faden für die Ortsentwicklung, der in schwierigen Fällen auch Grundlage für einen rechtsverbindlichen Bebauungsplan sein kann. Mit Hilfe der Städtebauförderung können innovative Pilotprojekte geschultert werden.
BAULEITPLANUNG